Numerische Simulation und experimentelle Verifikation von kombiniert hydrostatisch-hydrodynamisch wirkenden Radialgleitlagern großer Abmessungen
10.VDI-Tagung Gleit- und Wälzlagerungen /Gestaltung, Berechnung, Einsatz [0]1)
Schweinfurt, 23./24.April 2013
Dr.-Ing. R. Wegmann, Prof. Dr.-Ing. K. Brökel, Lehrstuhl Konstruktion/CAD, Universität Rostock
Dipl.-Ing. S. Gold, Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Institut für Fluidtechnik, TU Dresden
Kurzfassung: Durch den Bau eines großen Lagerprüfstandes und umfangreiche Messungen im Rahmen des Projekts HYDROS, zur Entwicklung eines hydrostatisch-hydrodynamischen Hybridlagers für die Lagerung von Propellerwellen, ergab sich die Möglichkeit für ausführliche Vergleiche zwischen Experiment und mathematischer Simulation. Es werden drei ausgewählte repräsentative Versuche analysiert, die zeigen sollen, welche Genauigkeit bei der Anwendung des Gleitlagerberechnungsprogramms und Simulationswerkzeugs SIRIUS zu erwarten ist.
Stichwörter: hydrostatisch-hydrodynamisches Radialgleitlager, Hybridlager, Messergebnisse, Schmiertheorie, Propellerwellenlager, Gleitlagerprogramm SIRIUS, Wellenverlagerungsbahn, Progressiv-Mengen-Regler